Die lange Sommerpause ist vorbei und das Wetter wird nun endlich schlechter. Da zieht es mich wieder in die Männer-Höhle und zu meiner Modellbau-Werft.
Bisher sah die Glasgow noch nicht aus wie ein Schaufelrad-Dampfer aber das wird sich nun ändern.
Der Schaufelrad-Bausatz ist etwas das die Feinmotorik schult.
Laut Plan werden die Räder nur mit kleinen Kunststoff-Bolzen zusammen gesteckt. Das war mir aber für den Betrieb auf See etwas zu unsicher, daher habe ich die Rückseite der Bolzen mit einem Tropfen Kunststoffkleber gesichert. Außerdem habe ich die großen Radringe auf der Trägerplatte ebenfalls festgeklebt.
„Sinnvoller Weise“ hatte Graupner auf der Vorderseite der Schaufelräder Ihren Firmennamen, die Bestellnummer und die Buchstaben L B eingegossen. Da das nicht schön anzusehen ist, habe ich diese Buchstaben und Zahlen mit einer Schlüsselfeile weggeschliffen, danach mit 1000er Nassschleifpapier den Kunststoff geglättet.
Zum Schluss mit etwas Kunststoffpflege (Autozubehör) die Oberfläche wieder zum glänzen gebracht.
Autor: Spezi
Die Radhäuser werden abgeändert
Original hat die Graupner Glasgow zwei runde Radhäuser. Mir gefallen allerdings die Radhäuser von der Strongbow besser.
Zum Einen ist der hintere Teil nicht rund sondern fällt schräg nach hinten ab. Zum Anderen finde ich die Ausschnitte in den Radhäusern, welche den Blick auf das Schaufelrad ermöglichen, viel schöner.
Der Umbau wurde aus Reststückern gefertigt.
Nachdem alles verklebt war, wurde es gespachtelt und geschliffen.
Die Schablone für die Ausschnitte habe ich zuerst aus Papier erstellt, dann in den Computer eingescannt und danach auf die Proportionen des Strongbow Radhauses angepasst. Im nächsten Schritt wieder ausgedruckt und mit dem Cutter-Messer die Ausschnitte herausgeschnitten. Danach mit einem Fineliner auf das Radhaus übertragen. Als nächstes wurden oben 7mm Löcher und unten 3mm Löcher gebohrt. Mit einer kleinen Hand-Stichsäge wurde der Übergang zwischen den Bohrlöchern ausgesägt. Jetzt wird alles mit verschiedenen Schlüsselfeilen so lange bearbeitet bis es richtig schön aussieht 🙂
Die heiße Luft muss raus!
Da die Dampfmaschine an manchen Stellen bis zu 170°C heiß wird (Siehe auch Artikel Wärmebild-Kamera), habe ich schon in dieser Bauphase Maßnahmen getroffen um Frischluft in und Warmluft aus dem Schiffsrumpf zu bekommen.
Drei PC-Lüfter blasen frische Luft in den Rumpf des Schleppers. Im vorderen Teil des Rumpfes ist unter anderem der Kondenser untergebracht. Da das Kondenswasser vom Abdampf immer noch sehr heiß ist habe ich hinter dem Tank noch ein Blech angebracht das die Hitze von der Rumpfwand abschirmt. Außerdem habe ich einen zusätzlichen Ausschnitt in das Deck gemacht damit man den Tank entnehmen und entleeren kann.
Anstelle des Holzdecks kommt während der Fahrt ein braun lackiertes Lochblech aus Aluminium, unter dem ein PC-Lüfter sitzt, zum Einsatz.
Die anderen beiden PC-Lüfter sitzen hinter dem Kessel rechts und links im Spanten.
Dieses werden aber nicht die einzigen Maßnahmen bleiben. Auch über den Aufbau muss viel von der heißen Luft abgeführt werden können.
Aber das kommt später …
Das Becker-Ruder
Wie ich schon in einigen Foren gelesen habe, lässt die Ruderwirkung der Glasgow sehr zu wünschen übrig. Daher habe ich eine Idee aufgegriffen, die wieder einmal Bob Abell in dem englischen Modellbau-Forum „Model Boats“ vorgestellt hat. Bob verwendet in seiner Glasgow ein so genanntes „Becker-Ruder“.
Von diesem Ruder-Typ hatte ich zuvor noch nie etwas gehört. Das geniale, dieses Ruder bewegt sich nochmal in sich selbst. Durch das Becker-Ruder hat man, schon bei langsamer Fahrt, eine viel größere Ruder-Wirkung und es sind Ruderausschläge bis 90° möglich. Ich denke meine Glasgow sollte jetzt gut zu steuern sein.
Anders als Bob, habe ich das original Glasgow-Ruder umgebaut und nicht einen kompletten Eigenbau verwendet.
@ Bob: I am a fan of your work!
Wilesco D48 läuft nicht von selbst an
Man merkt halt doch, dass die Wilesco D48 ursprünglich als Spielzeug-Dampfmaschine konzipiert war. Beim ersten Probelauf wollte sie einfach nicht von selbst anlaufen und war auch recht langsam. Ich habe Stunden in der „Männer-Höhle“ verbracht und nach der Ursache gesucht. Dass die Dampfmaschine zuverlässig von selbst anläuft ist essenziell wichtig, damit das Modellschiff nicht irgendwo auf dem Weiher manövrierunfähig herum treibt.
Nach langem Suchen habe ich herausgefunden, dass das Problem unter anderem die Bodenplatte des Dampfmaschinen-Aggregates ist. Diese Platte ist aus sehr weichem Blech gefertigt und besitzt kaum Versteifungen. Man sollte auf einem planen Untergrund prüfen ob die Grundplatte verbogen ist und falls notwendig wieder gerade biegen.
Da sich die Grundplatte beim einbauen immer wieder verzogen hat, habe ich diese mit einer ca. 2mm starken Alu-Platte verstärkt.
Mit Druckluftspray kann man prüfen ob das Aggregat nun sicher von selbst anläuft.
Falls es immer noch nicht sauber funktioniert, sollte man, durch lösen der jeweils zwei Schrauben, die beiden Halterungen mit den Lagern für die Hauptwelle neu justieren. Es ist darauf zu achten, dass alles etwas Spiel hat und nicht zu stramm sitzt.
Wieder mit dem Druckluftspray prüfen und evtl. solange die Justierung verändern bis es passt.
Seile automatisch nachspannen
Die folgende Idee habe ich bei einer Ebay-Auktion, in der eine Glasgow zum Verkauf stand, gesehen. (von dem Verkäufer Orgelharry)
Einfach aber genial!
Nietköpfe imitieren
Es ist schon super welche Ideen die anderen Modellbauer, rund um den Globus, so haben.
Bei meinen Recherchen im Internet bin ich auf den englischen Blog „Model Boats“ gestoßen. Dort stellt Bob Abell den Bau seiner Glasgow von Graupner vor.
Mit einfachen Mitteln hat er Nietköpfe imitiert, indem er mit dem Körner kleine Dellen in spezielles Papier gedrückt hat. Das so bearbeitete Papier hat er dann auf Rumpf und Wände geklebt, danach noch wasserfest lackiert. Es wirkt wie echt!
Welches Papier man dafür am besten verwenden kann, werde ich mal im Künstlerbedarf nachfragen.
Das Ergebnis ist auf jeden Fall „Der Hammer“. Ist zwar sehr viel Arbeit, aber ich denke das werde ich bei meinem Dampf-Seitenrad-Schlepper auch so machen. 🙂
@Bob: Great idea & very well done!
Messing Rohre biegen
Für den Schornstein mussten 3mm und 5mm Rohre gebogen werden. Aber Rohre zu biegen ist ein Kunst für sich. Man braucht unbedingt das richtige Werkzeug. Zuerst habe ich es mit der schwarzen Noname-Biege Zange mit den Chromgriffen probiert, leider wurde das Rohr damit nur geknickt. Danach habe ich mir den Rohrbieger von der Firma Vigor bestellt und damit ging es viel besser. Bei dem 3mm Rohr muss man sehr vorsichtig sein und einen 90° Winkel bekommt man kaum hin. Bis ca. 45° ist es gut machbar. Das 5mm Rohr hingegen lässt sich super biegen. 90° Winkel und mehr sind kein Problem. Aber immer langsam und mit viel Gefühl drücken beim Biegen.
Aufnahmen mit Wärmebild-Kamera
Da die Wärmeentwicklung nicht zu unterschätzen ist, hatte ich mir von einem Kumpel die Wärmebild-Kamera geliehen und mir die Wilesco D48 Dampfmaschine mal mit „anderen Augen“ angeschaut, damit es meinem Modell hoffentlich nicht so ergeht, wie es in diesem YouTube Video zu sehen ist.
Wenn man diese Dampfmaschine in ein Modellschiff mit geschlossenem Aufbau einbaut, sollte man unbedingt dafür sorgen, dass die heiße Luft entweichen kann und Frischluft zugeführt wird!
Das Fadenkreuz im Wärmebild zeigt an, an welcher Stelle die Temperatur gemessen wurde.
Beachtlich welche Temperaturen so erreicht werden…
Abdampf über den Schornstein
Nachdem ein Kondenswasser-Behälter im Bug des Schiffes installiert wurde erfolgte ein Test.
Das Ergebnis kann man in diesem Video sehen: